Projektpartner

In dem Projekt "SUSmobil - Befähigung und Begleitung von Schülern zur Durchführung von Umweltstudien mit Smartphone und mobiler Messtechnik – Bewertung von Luftqualität und Abgasen durch Erfassung umwelt- und gesundheitsrelevanter Schadstoffe" sind drei Projektpartner involviert.

Der Lehrstuhl für Messtechnik (LMT) der Universität Saarbrücken bringt das nötige Know-How im Bereich Messtechnik mit Gassensoren mit.

Das Projekt wird mit Hilfe der AG Didaktik der TU Kaiserslautern für Schüler aufbereitet.

Das Schülerforschungszentrum Saarlouis hat Erfahrung mit Schülerlaboren und bietet eine geeignete Plattform.

 

Im Folgenden stellen sich die einzelnen Projektpartner kurz vor.

 

 


Lehrstuhl für Messtechnik (LMT) - Universität des Saarlandes

Der Lehrstuhl für Messtechnik (LMT) der Universität des Saarlandes (UdS) hat einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Umweltmesstechnik und der Luftqualität (siehe www.LMT.uni-saarland.de bzw. www.sensindoor.eu), insbesondere auf Basis von miniaturisierten Metalloxid-Halbleiter-Gassensoren.
Diese Sensoren sind seit langem bekannt und werden bereits in vielfältigen Anwendungen, z. B. zur Steuerung der Umluftklappe in Pkw oder für die Branderkennung, eingesetzt. Durch neuere Entwicklungen – dynamischer Betrieb als sog. virtueller Multisensor – können Sensitivität, Selektivität und Stabilität dieser Sensoren erheblich gesteigert werden; gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, die Sensoren auf unterschiedliche Zielgrößen hin (z. B. CO, Ozon, Benzol, Formaldehyd) zu adaptieren, d. h. mit einem Sensor ein großes Spektrum an Messungen durchzuführen nach geeigneter Anpassung und Kalibrierung. Beides wird von LMT in Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen realisiert. Damit ergibt sich ein direkter Kontakt zu aktuellen, weltweit vernetzten Forschungsprojekten, u. a. mit Herstellern von Sensoren sowie Sensorsystemen, aber auch Endanwendern in der Umweltmesstechnik (z. B. UBA, EEA, EPA), der Schülern im Projekt unmittelbar und authentisch vermittelt werden kann.



AG Didaktik der Physik - TU Kaiserslautern

Die Forschungsausrichtung der AG Didaktik der Physik an der TU Kaiserslautern versteht sich als anwendungsorientierte Grundlagenforschung in der Physikdidaktik (Design-Based Research):

Forschungsprojekte und Fragestellungen werden in engem Austausch mit praxiserfahrenen Lehrkräften und Dozenten diskutiert, konzeptionell erstellt, empirisch mit quasiexperimentellen Feldstudien untersucht und reflektiert. Produkt dieses Prozesses sind für Lehrkräfte, Schüler, Dozenten und Studierende aufbereitete Lehr-, Lern- und Arbeitsmaterialien. Forschungsprojekte der AG sind damit auf relevante, praxisbezogene Fragestellungen in Schule und Universität fokussiert.

Das Forschungsprogramm der AG umfasst die Konzeption und Untersuchung authentischer Lehr-Lernmedien und Lernumgebungen (Aufgaben und Experimente). Die lernpsychologischen Theorie des Situierten Lernens (Kontextorientierung) bildet den Rahmen des Forschungsprogramms. Forschungsprojekte werden im alltäglichen Physikunterricht bzw. Physikstudium erprobt und untersucht, sodass Erkenntnisse auch direkt auf den Alltag in Schule und Studium übertragbar sind - kurzum: „Aus der Praxis für die Praxis“.


Schülerforschungszentrum Saarlouis


Schülerlabore haben sich in den letzten Jahren als wichtige Säule des Bildungssystems etabliert, insbesondere für den MINT-Bereich. In Saarlouis wird derzeit ein Schülerforschungszentrum aufgebaut, in dem nicht nur ganze Schulklassen experimentieren können, sondern auch einzelne Schülerinnen und Schüler sowie Schüler­teams individuelle Projekte über einen längeren Zeitraum bearbeiten können.

Das Schülerforschungszentrum Saarlouis soll Schülerinnen und Schülern von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe vor Ort in Saarlouis Gelegenheit bieten, selbstständig zu experimentieren und zu forschen. Es bündelt hierzu Angebote der Schülerlabore sam, EnerTec, RoboTec, SinnTec und GOFEX der Saar-Universität.